So, also da ich beim Strickzeitungsthema ja einen Geistesblitz hatte (wir entwerfen hier im Nadelwerk ein eigenes Patchwork (Decke , Kissenhülle, etc.) und jeder aus dem Nadelwerk darf mitbestimmen und mitentwerfen) ist das jetzt das besagte Thema :
Bevor wir hier aber loslegen zu entwerfen müssten wir uns auf einige Kriterien einigen :
1) Welche Wolle/Wollart wollen wir verwenden ?
2) Wie groß sollen die kleinen Kästchen , die zu dem Patchwork zusammengefügt werden, werden ? Wie viele Reihen/Maschen ?
3) Wie sollen wir die Farbmuster darstellen ? Tabellenprogramme ?
Bin mal gespannt wie viele sich hierfür begeistern lassen , ob wir es schaffen eine Decke zu entwerfen und wie sie dann fertig aussieht
wie ich bereist schrieb, finde ich diese Idee echt toll und ich wäre dabei für eine Patchworkdecke.
Meine persönlichen Antworten:
1) Also, ich würde jetzt kein ganz teures Garn verwenden mögen und auch kein Effektgarn, da, wenn z.B. alle mit "glatten" Garnen stricken und auf einmal kommt dann ein Viereck mit Flauschgarn, das würde ja irgendwie blöd aussehen :D
2) Ich wäre für große Vierecke, da wir ja erst neun Mitglieder sind (und davon 4-5-6 so richtig aktiv) Ich bin so schlecht in Maschen abschätzen, reicht ein Quadrat mit dem Durchmesser 50x50 Maschen?
3) Auf jeden Fall nicht niedergeschrieben, sondern wirklich in dieses Kästchenmuster. Zur Not kann ich so etwas entwerfen, habe Zeichenprogramme da, mit denen so etwas reintherotisch geht.
Meine Anregungen dazu:
- Ich persönlich würde es ganz toll finden, wenn wir die gestrickten Beispiel-Quadrate hinterher nicht wegwerfen, sondern wirklich zu einer Decke zusammennähen wollen, dann haben wir das Endergbnis auh gleich da.
Dann gibt es zwei Möglichkeiten wegen der Besitzerfrage: Entweder Mausi darf das Ergebnis behalten (weil sie die Idee hatte, und deswegen halte ich es für fair) oder aber ihr schickt eure Quadrate alle zu mir, ich vernähe sie zur Decke und wir suchen uns ne Organisation die sowas gebrauchen könnte und ich schicke es dann dahin. So ne Sachspende, das würde ich ziemlich cool finden. :D
Die Idee einer eigenen Patckwork-Decke vom Forum aus find ich auch super!
Als Garn was glattes, weiches fände ich gut. Gibt es ja allerlei Möglichkeiten. Nur mit den Farben sollten wir uns vielleicht ein bisschen aufeinander abstimmen, denke ich, oder?
Ein Quadrat mit 50x50 cm würde pro Person dann hinkommen, denk ich mal. Wenn genügend mitmachen. ;)
Zur Besitzerfrage: Ich finde beide Vorschläge gut, Mausi hatte ja eine spitzen Idee - sollte sich allerdings eine Organisation finden, die sowas braucht, wäre das auch ne Option. Ich hab auch mal von einer großen Strickaktion gehört, wo ganz viele Leute dann auch für Bedürftige gestrickt haben. Vielleicht gibts sowas ja wieder dieses Jahr?
Und, wie KarpavOli schon geschrieben hat, die Idee ist wirklich der Hammer!
Dann gibt es zwei Möglichkeiten wegen der Besitzerfrage: Entweder Mausi darf das Ergebnis behalten (weil sie die Idee hatte, und deswegen halte ich es für fair) oder aber ihr schickt eure Quadrate alle zu mir, ich vernähe sie zur Decke und wir suchen uns ne Organisation die sowas gebrauchen könnte und ich schicke es dann dahin. So ne Sachspende, das würde ich ziemlich cool finden. :D
Hier gehen die Ideen wohl etwas auseinander. Ich dachte eigentlich, dass jede/r sich ein oder mehrere Quadrate ausdenken kann und die werden dann virtuell am PC zu einer Decke zusammengeordnet und jeder kann sich dann sein Exemplar nachstricken .
So ginge es natürlich auch, dann aber vl wenn es hier mehr Mitglieder gibt und es nicht an jedem einzelnen hängt ob die Decke entsteht oder nicht.
Ich mag die Idee und würde auch mistricken wollen.
Wenn ich nun davon ausgehe, dass jede, die sich hier bisher gemeldet hat, mitmachen möchte, dann sind das schon 4 Leute.
Würde bedeuten: 4x 50x50cm = 200x200cm = Die Decke wäre schon 2m breit und 2m lang - würde doch für ne Decke reichen, oder?
Deswegen ja, wenn ich davon ausgehen kann, ist das die Personen mitmachen, hätten wir doch schon ne Decke zusammen. Und wenn wir die dann von jemanden gleich zusammenfügen lassen, dann hätten wir schon ein "Beispiel" für unsere Anleitung, also ich würde das ansprechender finden als einen Haufen Quadrate in nem Bild.
So, und damit wir uns nicht in endlose Diskussionen verfangen würde ich mal frech sagen, dass wir 50x50cm als Maße nehmen, in Ordnung?
Dann ist es doch eig. (fast) egal, mit was für nem Garn man strickt, solange es die angegebene Maße hat, oder liege ich falsch?
Kanns gar nicht erwarten mich auf mein erstes Quadrat zu stürzen !!!
Deine Grundidee habe ich schon verstanden, aber ich glaube, dass jeder, der doch sowieso ein Quadrat entwirft, es selbst strickt um zu prüfen, ob und wie die Angaben stimmen, also ich mache das immer so
Deswegen kam mir die Idee mit dem verschicken dieser Quadrate, wenn wir sie schon haben, kann sie doch jemand zu unserer ersten Decke zusammenflicken - nachstricken kann man alles ja immernoch, aber dann wäre ja wirklich "Ein Mitglied im Quadrat" bei unserem ersten Exemplar.
Zitat von Mausi So ginge es natürlich auch, dann aber vl wenn es hier mehr Mitglieder gibt und es nicht an jedem einzelnen hängt ob die Decke entsteht oder nicht.
Das hängt es doch sowieso (siehe oben, wegen dem Stricken der Quadrate). Ich bin dafür, dass jede/r das Quadrat strickt, alleine schon wegen der Überprüfung der cm-Zahl, hinterher stimmst nicht und dann hat man sich als einzelner Mann/ einzelne Frau so viel Mühe gegeben und dann war alles für die Katz'. Hoffentlich ist verständlich, was ich meine...
Zum Punkt Mitgliederzahl: Deswegen müssen es ja große Quadrate sein, weil wir "erst" neun Mitglieder haben.
Würde bedeuten: 4x 50x50cm = 200x200cm = Die Decke wäre schon 2m breit und 2m lang - würde doch für ne Decke reichen, oder?
Irgendwie passt mir was bei deiner Rechnung nicht also rechnerisch ist sie richtig , aber logisch passt es mir nicht
Also 4 Quadrate a 50*50cm : Das erste Quadrat oben links , dann ist die Decke 50cm x 50cm (250cm^2) groß . Das zweite Quadrat oben links ,also 50cm x 100cm (500cm^2) .
Unten dasselbe , dann wären es 100x100cm (jeweils 2 Quadrate neben- und untereinander) und insgesamt 1000cm^2
Die Decke wäre bei 4 Mitstrickern also erst 1m^2 groß , bei deiner Rechnung müssten insgesamt 16 Quadrate zusammenkommen.
Zurück zum Thema:
also 50x50cm fänd ich personlich etwas zu groß , weil wir ja noch nicht wissen welche Wolle und Nadelstärken wir verwenden wollen und für Langsamstricker (wie mich) oder Anfänger ist es ja schon (ungefähr) fast die Halbe Vorderseite von einem Pullover . Sollen wir es vl auf Sockenwolle (2 1/2 - 3) festlegen (gibt es ja am meisten bei unseren Stammläden) und nur 20x20 oder 30x30cm nehmen ?
Jetzt plagt mich noch ein Blitzchen: Wie wäre es , wenn z.B.KarpavOli zuhause eine kleine Kiste für die Decke einrichtet und jedes Middi , das jetzt hier ist oder noch dazukommt, für diese Decke mindestens 1 Quadrat strickt (natürlich freiwillig ), sie zu KarpavOil schickt und die Decke dann immer etwas größer wird ? Dann könnte vl noch ein Thema von dieser Decke eingerichtet werden und es wird dann immer mit neuen Bildern aktualisiert. Und ab einer bestimmten Größe z.B. 200x200cm wird die Decke dann an eine Organisation verschenkt und wir fangen eine neue an .
Oh Gott, Mathematik verfolgt mich sogar bis in mein eigenes Forum! <<< Sorry, musste da jetzt irgendwie dran denken *lach*
Dann stimme ich für die Sockenwolle ( Nadelstärke 3) und die 30x30cm -Angabe.
Zu diesem Thema:
Zitat von Mausi Jetzt plagt mich noch ein Blitzchen: Wie wäre es , wenn z.B.KarpavOli zuhause eine kleine Kiste für die Decke einrichtet und jedes Middi , das jetzt hier ist oder noch dazukommt, für diese Decke mindestens 1 Quadrat strickt (natürlich freiwillig ), sie zu KarpavOil schickt und die Decke dann immer etwas größer wird ? Dann könnte vl noch ein Thema von dieser Decke eingerichtet werden und es wird dann immer mit neuen Bildern aktualisiert. Und ab einer bestimmten Größe z.B. 200x200cm wird die Decke dann an eine Organisation verschenkt und wir fangen eine neue an .
war ja sowieso mein Gedanke, dass wir es verschicken, bei einem Mitglied vernähen und hinterher eventuell an irgendwas spenden lassen. Natürlich kann man das Patchworkprojekt, wie du jetzt beschrieben hast (gute Idee!) immer weiter führen, bis wir eine oder mehrere Decken zusammenhaben.
Karpav0li
PS: Das "0" ist bei mir kein großes "O" sondern eine Null ;) Hihi..
Ich find die Idee eigentlich auch ganz cool.. :) Und würde auch wohl mitstricken.
Aber ist das passt das denn, wenn man einfach sagt, 30x30cm? Ich würde vllt ehr ne Maschenanzahl vorgeben, oder einer strickt erstmal das erste Kästchen vor und wenn das dann von der Größe stimmt/gut aussieht, können ja alle dann anfangen, bevor jeder dann doch was anderes hat.. :D
Und wie sähe das mit den Farben aus? Ehr ähnliche Farben oder einfach kunterbunt und egal welche Muster? Oder sollte man das einfach dann noch absprechen, wer was macht?
Maschenzahl vorgeben ist schwierig und für dieses Projekt ungeeignet, da
- jeder seine eigene Stricktechnik hat
- und nicht auch das gleiche Garn verwendet
Würde bedeuten, wenn ich ein Kästchen aus 10x10 Maschen stricke ist das 10x10cm groß. Würde jetzt jemand anderes 10x10 Maschen stricken, dann würde bei ihm aber eventuell nur 9x9cm gemessen werden, da er fester strickt als ich. genausogut kann jemand über meine 10cm kommen, wenn er lockerer strickt.
Zitat von Karpav0li PS: Das "0" ist bei mir kein großes "O" sondern eine Null ;) Hihi..
Upps *schäm*
Wie viele Maschen/Reihen muss man bei Stärke 3 und nicht doppelt (oder doch?) dann ungefähr für die 30cm einrechnen ?
Würde wirklich gerne mitmachen , aber wenns zu groß wird verlässt einen garantiert irgendwann die lust ... und man kann sich nicht entscheiden welches Muster und welche Farben man nehmen soll, wenn die Schule sowieso eigentlich keine Zeit zum stricken lässt , wären ja "nur" ungefähr 9 Maschenproben ...
Huhu finde eure Idee echt klasse. Nur sitze ich gerade an einer Patchwork-Häkeldecke. Aber wenn ihr sie für einen guten Zweck verschencken würdet würde ich mit ein paar Quadraten helfen. Ansonsten muss ich leider passen
Also, ich mache mir nur noch Gedanken bezüglich der Nadelstärke und des Garns.
Mir ist aufgefallen, dass ich z.B. nur mit mindestens Nadelstärke 4 stricke. Und diese Stärke finde ich schon "klein". Morgen werde ich mal ein Probequadrat stricken und es hier zeigen, dann können wir sehen, wie groß das ist.
Huch, da habt ihr aber ne ganze Menge diskutiert, seit ich das letzte Mal on war.
Gut, wenn ich so nachdenke, sind 50x50cm wirklich viel, wäre dann wohl schon besser, wenn das kleiner gemacht wird. Und zur Wolle: Bei dünner Wolle und entsprechend dünnen Nadeln dauert jedes Quadrat eben schon ziemlich lange, wie ich finde. Vielleicht sollten wir uns deshalb auf eine Nadelstärke wie zum Beispiel 4,0 oder so einigen?